Invision Panels sind in hohem Maße individuell. Bei jedem Inlay
sind viele verschiedene Varianten möglich:
Plattenmaß und -stärke, Oberflächenstruktur und bei mehreren
Dekoren die Farbe. Bei vielen Inlays kann man auch zwischen
ein- oder zweireihig wählen. Auch die Laufrichtung ist
variabel.
Auf Wunsch schneiden wir Ihr Panel auch genau auf Ihr Maß zu.
Und bearbeiten die Kanten entsprechend Ihrem Einsatzzweck.
Deshalb benötigen wir bei Bestelleingang Ihre genauen Angaben,
damit wir Ihr Invision Panel fertigen können.
Das dauert dann in der Regel zwei bis drei Wochen.
Über Invision


Der Aufbau eines Invision-Panels
Organische Materialien, Stoffe oder Metalle werden in Handarbeit auf einer Platte aus transparentem PETG (Polyethylenterephthalat Glycol) gleichmäßig ausgerichtet und dann mit einer weiteren Platte aus PETG abgedeckt. Darauf kann eine weitere Lage Inlays folgen, die ebenfalls wieder mit PETG abgedeckt wird. In diesem Fall sprechen wir von zweireihigem Invision. Liegt alles perfekt, kommt es durch Erhitzen und Verwalzen unter Vakuum zur Verbindung der Werkstoffe - ganz ohne Zusatz von chemischen Stoffen.
Bei diesem Produktionsschritt entsteht auch bereits das Oberflächenfinish.
Abbildungen: Schichtaufbau von Invision jungle zweireihig, darunter: Ebenen und fertiges Produkt im Querschnitt
Gestaltungsmerkmale
Einreihig oder zweireihig
Bei Inlays, die etwas lockerer gelegt sind, ist das Einlegen der Materialien in mehreren Ebenen eine interessante Option. Wählen Sie bei Inlays aus Gräsern oder Bambusstäben zwischen ein- oder zweireihig:
Einreihig: stärkere Durchsicht, Plattenstärke ab 6 mm möglich
Zweireihig: das Inlay wird dichter, gleichzeitig verstärkt der dreidimensionale Aufbau den optischen Tiefeneffekt (ab 10 mm).
![]() |
![]() |


Laufrichtung
Diese Angabe ist wichtig bei Inlays, die eine „Längsstruktur“ haben, wie Gräser, Zweige oder Stäbe. Die "richtige" Laufrichtung hängt von der Art der geplanten Anwendung ab.
Zwei Varianten sind möglich:
Laufrichtung parallel zur langen Kante
Laufrichtung parallel zur kurzen Kante
Stoffe müssen grundsätzlich parallel zur langen Kante eingelegt werden
Oberflächen (Finish)
Zur Wahl stehen sechs verschiedene Oberflächenvarianten.
Für Vorder- und Rückseite können auch unterschiedliche Oberflächen gewählt werden.
Einige Oberflächen eignen sich besonders bei höherer Beanspruchung. Bitte fragen Sie im Zweifelsfall bei uns nach!
Die Oberflächen high gloss und classic gewähren bei locker gelegten Inlays klare Durchsicht, die übrigen Varianten sind lichtdurchlässig, bieten aber gleichzeitig bereits Sichtschutz.
classic: Glatte Oberfläche mit leichtem Glanz.
patina matt: Eine leichte Mattierung lässt die Inlays optisch etwas zurücktreten.
pearl: Mit feiner Perlstruktur. Geeignet auch bei stärkerer Beanspruchung.
high gloss: Hoch glänzend. Nicht für starke Beanspruchung geeignet.
sandstone: mit körniger Struktur, ähnlich „pearl“, aber feiner.
frosted: Die ungleichmäßige Struktur erinnert an Eis.
![]() classic |
![]() patina matt |
![]() pearl |
![]() high gloss |
![]() sandstone |
![]() frosted |
(für weitere Infos aufs Bild klicken)
![]() |
![]() |
![]() |
Kantenbearbeitung
Folgende Varianten sind möglich:
Schnittfein: die Standardvariante (Sägeschnitt)
Fräsfein: eine optisch glatte Kante ohne Riefen. (Gegen Aufpreis)
Umleimer: die Schnittkanten werden mit einem Streifen aus transparentem PETG umleimt: sieht besonders edel aus, bietet gleichzeitig Schutz vor Feuchtigkeit. Auch farbige Kantenumleimer sind möglich. (Gegen Aufpreis)
Auslaufendes Dekor
Eine sehr dekorative Variante, die sich besonders für Inlays aus Gräsern, Zweigen, Blättern oder Blüten eignet. (Ohne Aufpreis)
Bitte geben Sie dafür die genauen Maße gemäß Ihren Wünschen an: welche Teilbereiche der Platte frei bleiben und welche dichter befüllt werden sollen, am besten als Skizze. (Siehe Beispiel rechts)
Bei „auslaufend“ ist nur einreihiges Einlegen der Inlays möglich. Als Oberflächenvariante empfehlen wir „pearl“ oder „sandstone“.

![]() |
![]() |
![]() |
Blickdicht oder mit zusätzlichem Farbeffekt
Zunächst sind alle Invision-Platten transparent. Je nach Inlay und Oberfläche mehr oder weniger durchsichtig, aber immer lichtdurchlässig. Soll die Platte blickdicht sein, oder will man einen besonderen Effekt erzielen, sind folgende Varianten möglich:
eine Hintergrundplatte aus PETG in Weiß oder Schwarz
das Aufkaschieren einer farbigen Folie
digitales Bedrucken in fast unbegrenzter Farbvielfalt
Falzverbindung
Für großflächige Anwendungen lassen sich mehrere Invision-Panels unauffällig aneinander fügen.
Gerade bei lebhafteren Inlays wie jungle oder bamboo wird eine Falzverbindung in Laufrichtung fast unsichtbar.
![]() |
![]() |
Zusätzliche Optionen
UV-Schutz
Bei starkem Lichteinfall oder im direkten Sonnenlicht verhindert ein zusätzlicher UV-Schutz das Vergilben der Platte. Trotz UV-Schutz kann es bei einigen organischen Inlays zu einem Ausbleichen der Farben kommen. Entsprechende Informationen finden Sie beim jeweiligen Produkt.
Schutz vor Feuchtigkeit
Das Ausgangsmaterial PETG ist grundsätzlich wasser- und witterungsfest. Werden bei Invision allerdings Naturmaterialien oder Textilien eingelegt, kann über die offenen Schnittkanten Feuchtigkeit eindringen. Um das zu vermeiden, müssen alle Schnittkanten mit Umleimer geschützt werden.
Anarbeitung
Auf Wunsch bearbeiten wir für Sie Ihr Panel so weit, dass Sie es nur noch montieren müssen: wir schneiden es auf Maß zu oder verformen es für Sie thermisch.
Ihr individuelles Panel
Auch ganz individuelle Inlays nach Ihren Ideen sind möglich. Sie können Ihre Materialien bei uns testweise einlegen lassen, denn erst ein Test zeigt, ob Ihr Material sich für das Verfahren eignet.
